Abseits der vielbegangenen Hochtourenziele absolvieren wir mit der Überschreitung des Piz Nair und dem markanten Bristen zwei abgeschiedene und landschaftlich sehr attraktive Hochtouren im Grenzgebiet Uri/Graubünden. Zudem geniessen wir in der heimeligen Etzlihütte die Gastfreundschaft. Eine grandiose Tour mit faszinierenden Tiefblicken für erfahrene und konditionsstarke Bergsteiger:innen.
Programm:
1. Tag: Wir treffen uns um 12.00 Uhr bei der Talstation der Luftseilbahn Golzern in Bristen/UR. Mit dem Fahrzeug des Bergführers oder einem Alpentaxi, fahren wir ins wildromantische Etzlital bis nach Porthüsler (1230m). Nun wandern wir anfangs einer Strasse folgend bis zum Hinteren Etzliboden, wo wir bei Bedarf lokale Produkte geniessen können, ca. ½ Std. Anschliessend wandern wir weiter via Gulmenstutz und Müllersmatt zur gut geführten Etzlihütte (2053m), ca. 2 ½ Std.
2. Tag: Die erste rassige Überschreitung steht an! Früh am Morgen starten wir unsere Tour mit der Wanderung auf den Mittelplattenpass (2485m), ca. 1 ¾ Std. Oben angekommen, öffnet sich der Blick ins bündnerische Val Mila und die Surselva. Nun folgen wir zuerst einem Grat und traversieren schliesslich am Ostfuss des Mutsch, bis man in die Gratscharte hinter einem scharfen Felszahn (Pkt. 2777) emporsteigen kann, ca. 1 Std. Die anregende Kletterei über den Nordostgrat endet schliesslich auf dem Gipfel des prächtigen Piz Nair (3059m), ca. 3 Std. Wir geniessen das wunderschöne Panorama und studieren bei der Gelegenheit bereits die Route für die morgige Tour auf den Bristen. Unser Abstieg führt uns nun über den Nordwestgrat zur Fuorcla Piz Nair (2830m), ca. 2 Std. Über den schwindenen Fellifirn und wegloses Gelände erreichen wir den Etzlibach und gelangen schliesslich wiederum zur Etzlihütte (2053m), ca. 1 ½ Std. Dort angekommen stossen wir auf diese rassige Tour an und lassen es uns in der Berghütte gut gehen.
3. Tag: Noch einmal starten wir im Schein unserer Stirnlampen. Zu Beginn wandern wir zur Pörtlilücke (2505m), welche den Übergang ins Fellital bildet, ca. 2 Std. Nun steigen wir gegen Norden über Platten und Schutt auf zum Zwächten (2853m), ca. 1 ½ Std. Von nun an folgen wir mehr oder weniger dem Südgrat. Das 60 m hohe "Chluserwändli" bildet die Schlüsselstelle des Grates, wobei es noch 2 - 3 weitere Kletterstellen in unterschiedlicher Felsqualität zu bezwingen gilt. Nach ca. 3 Std. erreichen wir schliesslich das steinerne Gipfelkreuz des imposanten Bristen (3073m). Wir geniessen den unglaublichen Tiefblick auf das gesamte Reusstal bis zum Urnersee. Nach einer Rast machen wir uns auf den langen Abstieg über den Nordostgrat, welches wiederum Konzentration verlangt, bis zum idyllischen Bristenseeli, ca. 2 ½ Std. Ein kurzer Gegenanstieg führt zum Chli Bristen (2202m) mit einem markanten Kreuz, ca. ½ Std. Zum Abschluss geht es nochmals steil hinunter ins Etzlital bis nach Porthüsler (1230m), wo wir zum parkierten Fahrzeug gelangen, ca. 1 ½ Std. Gemütlich fahren wir nach Erstfeld, wo wir diese rassigen Tourentage in den Urner Alpen um ca. 17.00
Uhr beim Bahnhof abschliessen.
Anforderungen:
Diese Tour ist technisch anspruchsvoll. Das heisst: das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend steil. Es gilt steile Stellen im Firn und Eis zu überwinden. Felspassagen mit Steilstufen und exponierten Graten, bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden. Wir erwarten von den Teilnehmer:innen Erfahrung im Steigeisengehen, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kletterkenntnisse (III.
Schwierigkeitsgrad im Nachstieg mit Bergschuhen). Kondition für Aufstiege bis 1500 Höhenmeter und ca. 6 Stunden sowie Tagesetappen bis 12 Stunden ist Voraussetzung.
Unterkunft und Essen:
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Etzlihütte SAC. Zwischenverpflegung musst du selbst mitnehmen. Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Versicherungen:
Der Teilnehmer:in verpflichtet sich für einen genügenden Versicherungsschutz. Eine Annullationskostenversicherung wird für diesen Kurs dringend empfohlen. Falls du keine Annullationsversicherung besitzt, werden dir anfallende Kosten in Rechnung gestellt. Falls du keine eigene Versicherung hast, können wir dir eine Jahresversicherung (Reiseversicherung Intertours der AXA Winterthur) anbieten. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. Du erhältst dann mit der Tour-Bestätigung das entsprechende Formular. Die Police und Prämienrechnung erfolgen direkt von der AXA Winterthur.
Leistungen im Tourpreis inbegriffen:
Führung durch unsere Bergführer sowie Übernachtungen mit Halbpension und Marschtee in der Berghütte.
Nicht inbegriffen:
Übrige Getränke, Lunch, Reise- und allfällige Taxikosten. Falls du Nicht-Mitglied im SAC oder in einem anderen Alpenverein ohne Gegenrecht bist, bezahlst du auf der Berghütte einen Übernachtungsaufpreis von ca. CHF 14.-- pro Nacht
Programm:
1. Tag: Wir treffen uns um 12.00 Uhr bei der Talstation der Luftseilbahn Golzern in Bristen/UR. Mit dem Fahrzeug des Bergführers oder einem Alpentaxi, fahren wir ins wildromantische Etzlital bis nach Porthüsler (1230m). Nun wandern wir anfangs einer Strasse folgend bis zum Hinteren Etzliboden, wo wir bei Bedarf lokale Produkte geniessen können, ca. ½ Std. Anschliessend wandern wir weiter via Gulmenstutz und Müllersmatt zur gut geführten Etzlihütte (2053m), ca. 2 ½ Std.
2. Tag: Die erste rassige Überschreitung steht an! Früh am Morgen starten wir unsere Tour mit der Wanderung auf den Mittelplattenpass (2485m), ca. 1 ¾ Std. Oben angekommen, öffnet sich der Blick ins bündnerische Val Mila und die Surselva. Nun folgen wir zuerst einem Grat und traversieren schliesslich am Ostfuss des Mutsch, bis man in die Gratscharte hinter einem scharfen Felszahn (Pkt. 2777) emporsteigen kann, ca. 1 Std. Die anregende Kletterei über den Nordostgrat endet schliesslich auf dem Gipfel des prächtigen Piz Nair (3059m), ca. 3 Std. Wir geniessen das wunderschöne Panorama und studieren bei der Gelegenheit bereits die Route für die morgige Tour auf den Bristen. Unser Abstieg führt uns nun über den Nordwestgrat zur Fuorcla Piz Nair (2830m), ca. 2 Std. Über den schwindenen Fellifirn und wegloses Gelände erreichen wir den Etzlibach und gelangen schliesslich wiederum zur Etzlihütte (2053m), ca. 1 ½ Std. Dort angekommen stossen wir auf diese rassige Tour an und lassen es uns in der Berghütte gut gehen.
3. Tag: Noch einmal starten wir im Schein unserer Stirnlampen. Zu Beginn wandern wir zur Pörtlilücke (2505m), welche den Übergang ins Fellital bildet, ca. 2 Std. Nun steigen wir gegen Norden über Platten und Schutt auf zum Zwächten (2853m), ca. 1 ½ Std. Von nun an folgen wir mehr oder weniger dem Südgrat. Das 60 m hohe "Chluserwändli" bildet die Schlüsselstelle des Grates, wobei es noch 2 - 3 weitere Kletterstellen in unterschiedlicher Felsqualität zu bezwingen gilt. Nach ca. 3 Std. erreichen wir schliesslich das steinerne Gipfelkreuz des imposanten Bristen (3073m). Wir geniessen den unglaublichen Tiefblick auf das gesamte Reusstal bis zum Urnersee. Nach einer Rast machen wir uns auf den langen Abstieg über den Nordostgrat, welches wiederum Konzentration verlangt, bis zum idyllischen Bristenseeli, ca. 2 ½ Std. Ein kurzer Gegenanstieg führt zum Chli Bristen (2202m) mit einem markanten Kreuz, ca. ½ Std. Zum Abschluss geht es nochmals steil hinunter ins Etzlital bis nach Porthüsler (1230m), wo wir zum parkierten Fahrzeug gelangen, ca. 1 ½ Std. Gemütlich fahren wir nach Erstfeld, wo wir diese rassigen Tourentage in den Urner Alpen um ca. 17.00
Uhr beim Bahnhof abschliessen.
Anforderungen:
Diese Tour ist technisch anspruchsvoll. Das heisst: das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend steil. Es gilt steile Stellen im Firn und Eis zu überwinden. Felspassagen mit Steilstufen und exponierten Graten, bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden. Wir erwarten von den Teilnehmer:innen Erfahrung im Steigeisengehen, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kletterkenntnisse (III.
Schwierigkeitsgrad im Nachstieg mit Bergschuhen). Kondition für Aufstiege bis 1500 Höhenmeter und ca. 6 Stunden sowie Tagesetappen bis 12 Stunden ist Voraussetzung.
Unterkunft und Essen:
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Etzlihütte SAC. Zwischenverpflegung musst du selbst mitnehmen. Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Versicherungen:
Der Teilnehmer:in verpflichtet sich für einen genügenden Versicherungsschutz. Eine Annullationskostenversicherung wird für diesen Kurs dringend empfohlen. Falls du keine Annullationsversicherung besitzt, werden dir anfallende Kosten in Rechnung gestellt. Falls du keine eigene Versicherung hast, können wir dir eine Jahresversicherung (Reiseversicherung Intertours der AXA Winterthur) anbieten. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. Du erhältst dann mit der Tour-Bestätigung das entsprechende Formular. Die Police und Prämienrechnung erfolgen direkt von der AXA Winterthur.
Leistungen im Tourpreis inbegriffen:
Führung durch unsere Bergführer sowie Übernachtungen mit Halbpension und Marschtee in der Berghütte.
Nicht inbegriffen:
Übrige Getränke, Lunch, Reise- und allfällige Taxikosten. Falls du Nicht-Mitglied im SAC oder in einem anderen Alpenverein ohne Gegenrecht bist, bezahlst du auf der Berghütte einen Übernachtungsaufpreis von ca. CHF 14.-- pro Nacht
Terminübersicht
Freitag, den 18.07.2025
Ganztags
Samstag, den 19.07.2025
Ganztags
Sonntag, den 20.07.2025
Ganztags
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Anmeldung erforderlich
Preisinformationen
CHF 1375.00
Ansprechpartner:in