Die Arbeiten kommen gut voran. Einige Teile des Wagens sind bereits mit der passenden Farbe versehen. Ein paar Masken sind gekleistert und andere mit einer speziellen Modelliermasse bearbeitet.
Es läuft alles tip top. Wir arbeiten Schritt für Schritt vorwärts, besprechen die Arbeiten, kaufen ein und lösen eine Aufgabe nach der Anderen.
Wir finanzieren dieses Hobby durch Gönner und Sponsoren. Zudem zahlen alle Mitglieder einen Jahresbeitrag. Der Verkauf unserer eigenen Fasnachts-Plaketten gibt einen Zustupf in die Kasse. Durch die Teilnahme am Luzerner Fasnachtsumzug werden wir finanziell vom Lozärner Fasnachtskomitee unterstützt. Denn die Hälfte dieses Unterstützungsbeitrag erhalten wir in Form der «Luzerner Fasnachtsplaketten» für den Wiederverkauf.
Das geht gut. Über Weihnachten/Neujahr ist es ruhiger beim Wagenbau und Kostüme nähen. Wir treffen uns vor Weihnachten mit den zwei anderen Wagenbaugruppen von Meggen zu einem gemütlichen Fondue-Plausch. Am späteren Abend des 24. Dezembers trifft sich Dooq in Luzern, um auf Weihnachten anzustossen.
Gute Musik und etwas für die durstigen Kehlen. Zudem sind wir ein beliebter Treffpunkt für Freunde, Familie und Bekannte um die Fasnacht gemeinsam zu feiern. Je nach Motto verteilen wir etwas Süsses am Umzug. Unter dem Jahr organisieren wir Anlässe wie das Jassturnier und eine Sommerparty und unterstützen andere Vereine bei deren Anlässen mit unserem Personal.
Bei unserem ersten Wagen haben wir mit Kleister gearbeitet. Es war beim Bauen so kalt, dass der Kleister eingefroren ist. An der Fasnacht war es sonnig und der Kleister taute auf. Wir mussten mit Tacker nachhelfen und den Wagen mehr oder weniger flicken. Aus diesem Fehler haben wir gelernt. Der Kleister ist nun wirklich trocken und nicht nur eingefroren.
Ein anderes Mal gab der Motor während des Umzuges mitten auf der Seebrücke den Geist auf. Der Wagen fuhr einfach nicht mehr weiter und wir blockierten den Umzug. Wir haben den Wagen von Hand in die Bahnhofstrasse gestossen.
Rechnen Sie für das Kleistern der Masken genügend Zeit ein. Eine gute Vorbereitung erleichtert die Arbeit. Dazu gehört, dass Sie kleine Kartonstücke vorreissen und im Wasser einlegen. Daneben bereiten Sie auch die Kleister-Leim Masse vor. Die Tonform sollte gut befeuchtet und mit Klarsichtfolie abgedeckt werden. Die Maskenform wird mit drei Kartonschichten überkleistert. Zum Arbeiten mit dem Kleister eignen sich Latex-Handschuhe.
Tele 1 und Radio Pilatus war anlässlich der Fasnacht 2017 zu Besuch bei der Wagenbaugruppe Dooq. Hören Sie im ersten Audiofile das Interview:
An die Wagenbaugruppe Dooq die uns einen Einblick in ihr Schaffen ermöglicht und Foto- und Videomaterial für die Inhalte zur Verfügung stellt. Einen grossen Teil der Bilder sind von vergangenen Jahren um das Fasnachtsmotto 2019 nicht zu verraten.