Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 01:55 h
- 210 m
- 210 m
- 900 m
- 1.109 m
- 209 m
- 5,18 km
- Start: Euthal, Ober Schweig
- Ziel: Euthal, Ober Schweig
Vom kleinen Dorf Euthal am Sihlsee geht es über verschneite Weiden hinauf in Richtung Sagenweid. Von dort aus führt die Tour weiter hinauf zur Chlostweid vorbei an einem kleinen Waldstück. Während dem Aufstieg geniesst man stets einen wunderbaren Blick auf den Chli Aubrig. Beim höchsten Punkt angelangt, geht die Tour zurück ins Tal. Der gemütlich Rückweg verläuft über offenes Gelände. Die Aussicht auf den Sihlsee und das Sihltal ist ein Genuss.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Ober Schweig - Lattbach - Sagenweid - Richtung Chrummflüeli - Punkt 1109 - Untere Chlosterweid - Summeregg - Lattbach - Ober Schweig
(SVS-Rundroute Chlosterweid SZ 002)
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Ausrüstung
Empfohlene Ausrüstung für Schneeschuhsportler:
- Schneeschuhe, Winterschuhe (gute Wanderschuhe), je nach Wetterverhältnissen Windjacke, Pullover, Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille, Gamaschen und Wanderstöcke
- Bei längeren Touren Rucksack mit Getränk und Verpflegung
- Zu empfehlen sind Karte 1:25000, Kompass, wenn vorhanden GPS
- Taschenapotheke und evt. benötigte Medikamente
Anreise & Parken
Weitere Infos / Links
Den Wildtieren zuliebe:
- Achtung: Bitte empfohlene Wildruhezone respektieren.
- Im Winter brauchen Wildtiere ruhige Rückzugsgebiete, um überleben zu können.
- Bleiben Sie bitte auf der Route, damit die Wildtiere nicht gestört werden.
- Wir bitten Sie, Ihren Hund an der Leine zu führen.
Autor:in
Schwyz Tourismus / Schwyzer Wanderwege
Organisation
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee
Tipp des Autors
Besuchen Sie nach der Schneeschuhtour das Klosterdorf Einsiedeln mit dem bekannten Kloster Einsiedeln. Wenn Sie schon lange mal hinter die Mauern des Klosters blicken wollten, dann nehmen Sie an einer Klosterführung mit dem Tourist Office Einsiedeln teil.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer Sicherheit – bleiben Sie auf der Route!
SVS-Schneeschuhrouten sind markiert, signalisiert, lawinensicher und naturverträglich.
Bestellung von Schneeschuhkarten beim Schneeschuh-Verband Schweiz (www.s-v-s.ch).
Lawinenlage:
Bei unsicherer Schneelage empfehlen wir Ihnen das Lawinenbulletin zu konsultieren. Jede Wintersportlerin / jeder Wintersportler ist für sich selbst verantwortlich und nutzt die offiziellen Schneerouten auf eigene Gefahr.