Wie erfolgt die Anreise?
- 09:00 h
- 3.357 m
- 3.374 m
- 295 m
- 2.108 m
- 1.813 m
- 148,53 km
- Start: Bahnhof Hospental
- Ziel: Bahnhof Andermatt
Von Hospental aus geht es hoch zum berühmten Gotthardpass (2091 m ü. M.). Auf der Passhöhe kommen Kulturliebhaber mit einem Besuch im Museum oder im Sasso San Gottardo auf ihre Kosten. Anschliessend haben RennvelofahrerInnen für die Abfahrt hinunter ins Tessin die Wahl: Entweder eine Fahrt auf der Kopfsteinpflaster-Strasse Tremola oder die breite Gotthardpassstrasse. Von Airolo geht es weiter zur Piottina-Schlucht mit der ehemaligen Urner Zollstation Dazio Grande. Am besten genehmigt man sich eine Erfrischung in einem der kühlen Grotti in Biasca, bevor die Erklimmung des Lukmanierpasses (1914 m ü. M.) beginnt. In Disentis wartet das Kloster geduldig auf einen Besuch. Anschliessend folgt der letzte Aufstieg durch authentische Bündner Bergdörfer auf den Oberalppass (2046 m ü. M.). Den Leuchtturm, nahe der Rheinquelle, erblickt man schon von Weitem. Auf der Abfahrt haben RennvelofahrerInnen eine tolle Aussicht auf das Urserntal.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Toureigenschaften
Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Gipfel
Ausrüstung
- Dem Wetter entsprechende Kleidung
- Getränk und Verpflegung
- Fahrradlampe
Anreise & Parken
Hospental ist sehr gut erschlossen und aus allen Himmelsrichtungen erreichbar.
In Hospental gibt es diverse Möglichkeiten zum Parkieren. Details finden Sie hier.
Der Startpunkt Hospental ist mit dem Zug der Matterhorn Gotthard Bahn von Andermatt oder Realp erreichbar. Der Fahrplan ist folgender: Fahrplan SBB
Weitere Infos / Links
Autor:in
Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH
Organisation
Ferienregion
Andermatt
Tipp des Autors
- Besuch Nationales St. Gotthard Museum und Sasso San Gottardo
- Fahrt auf der Tremola
- Besuch Kloster Disentis
- Fotostopp beim Leuchtturm auf dem Oberalppass
- Passmärkte
Sicherheitshinweise
- Der Gotthard- und Oberalppass sind im Winter gesperrt.
- Beachten Sie die Wetterprognosen. In den Alpen kann es zu schnellem Wetterumschwung kommen.
- Radfahrer sollten im Voraus den Wetterbericht im Auge behalten, da sich Teile der Route auf über 2000 m.ü.M. befinden und es daher im Extremfall zu leichtem Schneefall kommen kann.