Source: Verein Urner Wanderwege
Author: Markus Fehlmann
Von der Klewenalp, NW (1593 m), die man bequem mit einer grosszügigen Seilbahn vom Dorf Beckenried aus erreicht, folgen wir dem breiten Bergsträsschen zum "Alpstubli". Dann senkt sich der Weg hinunter zum Restaurant Tannibüel (1525 m). Dort leitet ein rot-weiss markierter Aufstieg hinauf zum Mälchgädeli (1620 m) Richtung Alp Stafel, weiter zum Höch Stand (1789 m). Nach dem Chälenegg (1938 m) steigt die Route nun steiler durch die Chälen in den Sattel vom Hinterjochli (2105 m). In weitem Bogen wandern wir vom Hinterjochli talwärts und finden "bi den Seelenen" einen idealen Rastplatz.
Anschliessend folgt der Abstieg über die im Sommer mit Grossvieh bestossene Isenthaler Alp «Oberbolgen» (1820 m) und in steilen Wegkehren hinunter zur Alp Unterbolgen (1657 m). Unter den Felsrippen des "Unter Zingel" entlang zu einem Bergsträsschen, wandern wir weiter durch farbenreiche Alpwiesen, bis zum Bergheimwesen "Kneiwies" (Chneuwis 1565 m), wo die Bergbauernfamilie Zimmer mit Frühstück oder Schlafen im Stroh anbietet. Wer direkt ins Isenthal hinunter will, wandert einige Minuten weiter bis zur Bergstation der LSB Isenthal - Gitschenen (1538 m). Dort steht eine Gaststätte mit dem Namen "Berggasthaus Gitschenen". Feriengäste wie auch Wanderer und Touristen sind dort jederzeit willkommen.
Technische schwierigkeit: T2 weiss-rot-weiss
Bergwandern ist anspruchsvoll. Für die Bergwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.
BergführerInnen sind empfohlen für Alpinwanderwege (weiss-blau-weiss markierten Route).
WanderleiterInnen sind empfohlen für Wanderungen und Bergwanderungen; Sie übernehmen Organisation & Planung, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.
Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung.
Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.
Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.
Falls Sie sich detailliert informieren möchten, dann nehmen Sie die folgende Broschüre als Begleiterin mit:
IG Uri Gotthard hoch hinaus: Alpenkranz Uri, 4. Ausgabe 2011
Sie ist erhältlich beim Verein Urner Wanderwege.
Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
Empfehlung:
Geniessen Sie eine Übernachtung auf Gitschenen. Machen Sie dort einen stündigen Abendspaziergang auf dem "Rundweg Gitschenen" via Geissboden und erfreuen Sie sich an der wunderbaren Bergwelt.
Option für Unermüdliche:
Wer auf der Höhe "Hinterjochli" (2105 m) noch mehr Aussicht geniessen will: Der Risetenstock (2289 m) oder der Gipfel des Schwalmis (2246 m) stehen bereit.
Alles über Gitschenen finden Sie hier.
Es gibt zwei mögliche Unterküfte auf Gitschenen:
Erlebnisse in der Ferienregion Uri finden Sie hier: www.uri.swiss
Buchen Sie Ihre Unterkunft in der Ferienregion Uri hier: booking.uri.info