Scharfer Kontrast zwischen kantigem Schrattenfels und weichem Moorboden!
Die Moorlandschaft ist durch den extremen Kontrast zwischen sanften, runden Oberflächenformen der Moore und dem schroffen Relief der Schrattenfluh geprägt. Grosse Teile des Gebiets sind sehr wild und von nahezu unberührter Schönheit. Auf den «Chnubeln» und «Eggen» in moortypischer Lage liegen ursprüngliche Alphütten mit tief hängenden Schindeldächern.
Angenehm (gut verteilte Steigungen) wandern Sie auf verkehrsfreien Schotterstrassen durch das alpine und nordische Skigebiet von Sörenberg. Die Vielfalt von Moortypen ist beeindruckend.
Variante
Gondelbahn Sörenberg- Rossweid: Zeiterspranis 30 Minuten
Informationen zur Gondelbahn finden Sie unter: Bergbahnen Sörenberg
Handy Empfang ist teilweise schwierig bis unmöglich.
Die Broschüre «Moorlandschaftspfad» mit vielen interessanten Informationen zu den einzelnen Etappen erhalten Sie unter:
Gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung sind unerlässlich. Empfehlenswert sind Fernglas, Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, evtl. auch ein Frottetuch, mit dem nach dem Barfusswandern die Füsse getrocknet werden können.
Eine Meringue im Hotel Kemmeribodenbad ist der krönende Abschluss dieser Etappe.
Anreise: Postauto Schüpfheim- Sörenberg Post (Bahnlinie Luzern-Bern)
Abreise: Postauto Kemmeribodenbad-Escholzmatt (Bahnlinie Luzern-Bern)
Möchten Sie das Moor mit einem Experten erkunden? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Rundgänge bzw. Exkursionen. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: zentrum@biosphaere.ch oder Tel. +41 (0)41 485 88 50.