Nachdem der Sturm Lothar 1999 gewütet hatte, wurde in einem Waldstück unterhalb Heiligkreuz die traditionelle Holznutzung aufgegeben und aus dem «Lothar-Holz» ein 500m langer Steg gezimmert, der leicht erhöht durch den märchenhaften Heidelbeer- und Farnwald führt. Hier werden Sie aus dem reizüberfluteten und hektischen Alltag geholt, begegneen auf sinnliche Weise der Schöpfung und werden mit dem Symbol einer Schnecke sanft an die Themen herangeführt, für die der Rundweg steht: Werden, Sein und Vergehen. Bereits nach kurzer Verweildauer fühlen Sie sich wie neu geboren und gestärkt für den Alltag
Von der Wallfahrtskirche folgen Sie der Strasse zurück ins Tal. Nach wenigen Meter erblicken Sie auf der linken Strassenseite einen Wiesenpfad. Dem Pfad folgen Sie bis eine Abzweigung auf der linken Seite in den Wald hineinführt. Über eine Brücke, die als symbolische Verbindung zweier Welten steht, erreichen Sie den Seelensteg. Ab hier werden Sie von einer kleinen Schnecke belgeitet, die Ihnen den Wald aus neuen, ungewohnten Perspektiven zeigt. Nach etwa 500 Meter kommen Sie zurück zum Ausgangspunkt. Von hier können Sie denselben Weg über die Brücke wieder zurück zur Wallfahrtskirche oder Sie folgen dem breiten Waldpfad der Sie zu einer Lichtung bis in eine Quartierstrasse bringt. Der Quartierstrasse folgen Sie bis Sie auf die Strasse kommen die Sie zurück zur Wallfahrtskirche führt.
Es lohnt sich, auf Heiligkreuz genügend Zeit einzuplanen. Kirche, Gesundheitspfad, Kraftbaum, Wurzilla Märchenweg und Schutzwaldpfad sind lohnende Orte und Wege beim Wallfahrts-und Kraftort.
Es stehen mehrere kostenlose Parkplätze in Heiligkreuz zur Verfügung.
Heiligkreuz ist mit dem Auto von Hasle in ca. 5 Minuten erreichbar und von Schüpfheim in knapp 10 Minuten.
Sie erreichen Heiligkreuz mit dem Postauto. Die Postauto-Haltestelle «Heiligkreuz» befindet sich direkt neben der Wallfahrtskirche sowie dem Hotel Kurhaus Heiligkreuz.
Möchten Sie mit einem "Wald"Experten den Seelensteg begehen? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Rundgäng. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: zentrum@biosphaere.ch oder Tel. +41 (0)41 485 88 50.