spinner
1 / 0

Informationen zum Tourismus in Luzern

 

Gerne informieren wir sie an dieser Stelle zu aktuellen Themen, die den Tourismus in der Stadt Luzern bewegen.

Diese Plattform wird laufend ergänzt.

Besuchermanagement

Luzern Tourismus (LTAG) und die Stadt Luzern möchten das Besuchermanagement in der Stadt laufend optimieren. Sie lancieren daher ein Pilotprojekt zur Messung der Besucherfrequenzen in der Stadt Luzern. Dieses erfolgt im Rahmen der Umsetzung der «Vision Tourismus Luzern 2030», dauert bis Ende 2023 und entspricht auch der nachhaltigkeitsorientierten Qualitätsstrategie der LTAG, Gäste und Besuchende möglichst smart in ihrer Mobilität zu unterstützen. Die ermittelten Daten werden, nach einer ersten Testphase, der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt (opendata.swiss) und dienen als Basis für künftige Massnahmen, um Gästen und Besuchenden einen Mehrwert für ihre Mobilität zu bieten. Sie werden Teil des geplanten Massnahmenpakets «Orientierungssystem entwickeln» sein, das mit dem Bericht + Antrag 41/2021 vom 1. Dezember 2021 zur «Vision Tourismus Luzern 2030» durch den Grossen Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.

  • Luzern will das Besuchermanagement optimieren - 8.03.2023 (83 KB)
  • Weitere Informationen zum Projekt: Factsheet zum Download (41 KB)

Kongressförderung

Luzern Tourismus, resp. das Lucerne Convention Bureau (LCB), unterstützt Veranstalter von Meetings, Incentives (Belohnungsreisen), Kongressen und Events (MICE) organisatorisch bei der Durchführung ihrer Anlässe. Die Stadt Luzern, die Wirtschaftsförderung Luzern und der Branchenverband Luzern Hotels unterstützen zusammen mit Luzern Tourismus diese Veranstalter im Rahmen der Kongressförderung auch finanziell, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen.

Im Jahr 2022 wurden 25 Veranstaltungen durch die Kongressförderung finanziell unterstützt. 

  • Faktenblatt «Unterstützung für Kongressveranstaltungen in Luzern» (331 KB)
  • Im Jahr 2022 unterstützte Kongresse (102 KB)

Verwendung Kurtaxengelder

Gäste, die gegen Gebühr in Beherbergungsbetrieben wie Hotels, Ferienwohnungen, Camping, Business-Apartments und anderen Übernachtungsmöglichkeiten einschliesslich über Online-Plattformen angebotene Unterkünfte jeglicher Art in Luzern übernachten, entrichten eine Kurtaxe. Mit diesen zweckgebundenen Einnahmen werden touristische Einrichtungen, Veranstaltungen im Bereich Kultur und Sport sowie Dienstleistungen finanziert, die überwiegend im Interesse der Gäste liegen, aber auch der lokalen Bevölkerung zugutekommen.

Der grösste Teil der Kurtaxengelder wird für Aufwendungen für die Tourist Information, die Finanzierung des ÖV-Tickets (Ticket für Übernachtungsgäste) sowie für den Veranstaltungs- und Infrastrukturfonds verwendet.

Im Rahmen des Veranstaltungsfonds steht ein Teil der Kurtaxengelder für die Unterstützung von Dienstleistungen, Anlässen und Veranstaltungen zur Verfügung. Im Jahr 2022 wurden 19 Anlässe, die die Vergabekriterien erfüllt haben, mittels Kurtaxengelder unterstützt.

  • Verwendung von Kurtaxengelder im Jahr 2022 (40 KB)
  • Richtlinien Kurtaxengesuche (Update folgt im Frühling 2023) (210 KB)

«Tourismus macht Schule»

Mit dem Projekt «Tourismus macht Schule» möchte Luzern Tourismus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen ermöglichen, sich mit dem Tourismus auseinanderzusetzen sowie mögliche Berufsfelder in der Branche aufzeigen – als Querschnittsbranche besteht der Tourismus aus ganz unterschiedlichen Betrieben und Menschen mit unzähligen Berufen und Hintergründen. So erhalten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Berufswelt und können womöglich bereits erste Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben knüpfen.

Das Projekt wurde durch Luzern Tourismus lanciert und wird durch eine breit abgestützte Projektgruppe mit Vertretern aus Hotellerie, Gastronomie, Tourismus sowie der Volksschule der Stadt Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern getragen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: kommunikationluzern.com

Nachhaltige touristische Entwicklung

Luzern Tourismus setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus ein – mit Optimierungen im eigenen Betrieb und der Förderung von natur- und kulturnahen touristischen Angeboten im Freizeit- und Geschäftstourismus. Im Fokus stehen Gästeerlebnisse, die attraktiv sind, einen wirtschaftlichen Nutzen für die Region haben und möglichst umwelt- und sozialverträglich sind. Die Nachhaltigkeitsziele und -massnahmen gemäss den drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt sind in allen strategischen Dokumenten und Vereinbarungen festgehalten.

Weitere Informationen

Vision Tourismus Luzern 2030

Die «Vision Tourismus Luzern 2030» wurde Anfang 2022 vom Grossen Stadtrat Luzern beschlossen. Sie formuliert die Mission, die zentralen Werte, die Alleinstellungsmerkmale und die Vision für den Tourismus in der Stadt Luzern. Der Strategieprozess sieht sieben Massnahmenpakete vor, die zur Umsetzung der Vision beitragen. Weitere Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Umsetzungsmassnahmen und Projekten finden Sie hier:

Stadt Luzern - Strategieprozess Tourismus

Kontakt

Luzern Tourismus:

Unsere Tourist Informationen im Bahnhof Luzern (beim Gleis 3) und in Weggis (beim Schiffsteg) stehen Ihnen gerne für Tipps für Ausflüge, Sport, Veranstaltungen und Freizeit zur Verfügung.
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Sie können vor Ort oder online auch diverse Tickets und Geschenkgutscheine kaufen. Kontakt: luzernluzern.com, Tel. 041 227 17 17

Für Auskünfte zum Tourismus im Allgemeinen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung: kommunikationluzern.com

Stadt Luzern:

Haben Sie Fragen oder Inputs an die Stadt Luzern? Unter dem folgenden Link können Sie diese an die Stadtverwaltung eingeben: 

Kontaktformular Stadt Luzern