Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 04:05 h
- 766 m
- 766 m
- 1.145 m
- 1.911 m
- 766 m
- 11,16 km
Von der Lütoldsmatt steigt der Weg gemächlich auf der Alpstrasse vorbei am Schyhüttli, über die Flyschalpen Märenschlag—Balsimatt—Wängen, wo rund 110 Tage im Jahr Jungvieh weidet. Von hier schweift der Blick über das Kleine und Grosse Schlierental, durch welche, nach Gewittern gefürchtete Wildbäche ins Tal schiessen. Nun zweigt der Weg ab und geht kurz und steil hinauf zum Wängengrad und zur Tripolihütte. Hier bietet sich ein Panorama über das ganze Sarneraatal bis in die Melchtaler Berge und die Berner Alpen.
Hinter der Tripolihütte führt der Weg über steile Holztreppen und den Grad zum Mittaggüpfi (im Luzernerischen Gnepfstein genannt) auf 1917 m ü. M. Das Mittaggüpfi diente im zweiten Weltkrieg als Ausguck weit ins Mittelland hinaus.
Rundum kann man mit etwas Glück Steinböcke, Gämsen und Schneehühner erspähen, und auf der nach kurzem Abstieg folgenden Hochebene sogar Birkhähne, wegen ihres Balztanzes auch Spielhähne genannt.
Um den Roten Dossen herum führt der Weg zur Feldalp und nachher im Wald hinunter bis zum Märenschlag hinab. Auf dem Alpsträsschen geht es zurück zur Lütholdsmatt, wo die Bergwirtschaft zu einer kühlen Erfrischung einlädt.
Tripolihütte:Ihren Namen verdankt die dritte 1972 von der Pro Pilatus erbaute Schutzhütte Italienern, welche damals als Zurückgekehrte vom Tripolikrieg 1913/14 Aufforstungs– und Entwässerungsarbeiten im Gebiet ausführten und eine erste Schutzhütte erhielten. Vom Frühling bis Herbst ist die Hütte an Wochenenden bewirtet.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Rundweg
Anreise & Parken
Autor:in
Obwalden Tourismus
Organisation