spinner

Über Luzern Tourismus

Die Luzern Tourismus AG (LTAG) ist das Kompetenzzentrum für Positionierung, Marktbearbeitung, Öffentlichkeitsarbeit und Gästebetreuung im Interesse von zahlreichen Partnern, die für die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee erstklassige Dienstleistungen erbringen.

Facts & Figures

Vision und Kernbotschaft

Die LTAG orientiert sich in ihrer strategischen Ausrichtung am Zukunftsbild mit folgender Vision: Die Destination Luzern-Vierwaldstättersee wird „DIE erstklassige Erlebnisregion der Schweiz“. Das strategische Zukunftsbild basiert auf der Einmaligkeit von Luzern mit der historischen Altstadt, dem fantastischen See- und Bergerlebnis und der qualitativ hochstehenden Angebotsvielfalt in einem innovativen Partnerverbund.

Aufgaben

Die Aufgaben der LTAG gelten der Erstklassigkeit, der Authentizität und der Nachhaltigkeit des touristischen Angebots der Region. Der Tourismus gehört zu den tragenden Wirtschaftssektoren der Region Luzern-Vierwaldstättersee. Deshalb stellt die LTAG Bekanntheit und Positionierung der Marke in den Dienst des gesamtwirtschaftlichen Auftrittes in den definierten Märkten. Markenpositionierung, Markenführung und Markenpflege gehören zu den Kernaufgaben der LTAG.

Region Luzern-Vierwaldstättersee

Die Tourismusregion Luzern-Vierwaldstättersee umfasst die fünf Kantone Luzern, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden mit dem Vierwaldstättersee als verbindendes Element.

Informationen über Luzern Tourismus für die Bevölkerung

Gerne informieren wir sie an dieser Stelle zu aktuellen Themen, die den Tourismus in der Stadt Luzern bewegen. Mehr erfahren

Strategie und strategische Ziele

Die LTAG und ihre Partner verfolgen in ihrer Dienstleistungserbringung eine „Premium“-Qualitätsstrategie. Dabei gilt „Best in Class“ als Leitmotiv der gesamten Geschäftstätigkeit mit dem Anspruch, Bester im eigenen Wirkungsfeld zu sein. Die LTAG entwickelt, pflegt und positioniert das touristische Bild der Region Luzern- Vierwaldstättersee, mit dem Ziel, die Marke als eine qualitativ hochstehende und begehrte Tourismusregion zu positionieren. Eine erfolgreiche Markenführung trägt dazu bei, die Marke Luzern-Vierwaldstättersee zu stärken und einzigartig zu machen. Zentral in der strategischen Umsetzung sind: Erfahrung, Qualitätsbewusstsein, Professionalität, Weitsicht und Engagement.

Die strategischen Ziele:

  • Destinationsentwicklung
  • Digital Leadership
  • Angebots- und Produkteentwicklung
  • Steigerung der touristischen Wertschöpfung
  • Förderung der Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Imagesteigerung der Tourismusbranche

Strategische Geschäftsfelder

Destinationsentwicklung (Führung der DMO Luzern, Weggis Vitznau Rigi Tourismus (WVRT), Leistungsvereinbarung ZVDK)
Vermarktung der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee (Internationale Markbearbeitung)
Projekt-Management (Angebote / Produkte inkl. Koordination, NRP-/Innotour-Projekte)
MICE/Geschäftstourismus (Basisaktivitäten Region Luzern-Vierwaldstättersee)
Customer Care (Physische Gästeinformation Verkauf Waren- und Dienstleistungen

Zielmärkte

Prioritätsmärkte: Schweiz, Deutschland, Grossbritannien, Nordamerika, China
Aktiv- und Aufbaumärkte: Indien, Korea, Golfstaaten, Australien, Italien, Russland, Benelux, Brasilien, Südostasien
Reaktive Märkte: Frankreich, Spanien, Nordische Länder, Japan, Österreich, Osteuropa

Kennzahlen Tourismus

Die Stadt Luzern verzeichnet jährlich rund 1.3 Millionen Logiernächte (2019: 1‘382‘980), die gesamte Region rund 3.9 Millionen (2019: 3‘912‘377) Logiernächte in der Hotellerie. Die stärksten Quellmärkte sind in der Stadt Luzern die Schweiz, gefolgt von den USA, China und Deutschland. In der Gesamtregion folgt auf den Markt Schweiz China, vor den USA und Deutschland (Jahr 2019).

Im Jahr 2020 wurde in der Stadt Luzern aufgrund der Covid-19-Pandemie ein Logiernächte-Rückgang von rund 65 Prozent, in der Gesamtregion Luzern-Vierwaldstättersee von 45 Prozent im Vorjahresvergleich verzeichnet. Bei der Tourismuswertschöpfung des Kantons Luzern resultierte ein Minus von rund 60 Prozent, in der Stadt von rund 75 Prozent. Die Zahl der Arbeitsplätze im Tourismus sank dank Kurzarbeitsentschädigungen deutlich weniger stark, nämlich um 6 Prozent im Kanton und 7 Prozent in der Stadt. Bis zum Jahr 2022 konnten sich die Logiernächte bereits wieder deutlich erholen: In der Stadt Luzern haben 77.5 Prozent (1’099'435 Logiernächte) mehr Gäste übernachtet als im Vorjahr, in der Region wurden 29.2 Prozent (3’500'246 Logiernächte) mehr Übernachtungen gezählt.

Wertschöpfung durch den Tourismus im Kanton Luzern (Zahlen auf Basis 2019):

  • CHF 1.037 Milliarden direkte Bruttowertschöpfung durch den Tourismus
  • 13’417 Betten in 198 Hotelbetrieben
  • 10’100 Vollzeitbeschäftigte im Tourismus
  • 12.6 Millionen Tagesgäste im Kanton Luzern, davon 7.3 Millionen in der Stadt
  • CHF 110 bis 420 Tagesausgaben pro Übernachtungsgast

Aus diesen Märkten stammen die meisten Übernachtungsgäste (Zahlen 2022):

In der Stadt Luzern:
1. Schweiz: 35.6 %
2. USA: 19.9 %
3. Deutschland  7.7 %

In der Region Luzern-Vierwaldstättersee:
1.Schweiz: 55.2 %
2. Deutschland: 9.7 %
3. USA: 8.5 %

Struktur

Die LTAG hat als Gesellschaftsform die Aktiengesellschaft gewählt und zählt 33 Aktionärspartner. Kernaktionäre sind der Branchenverband der Luzerner Hotels (LUZERN HOTELS) und das Tourismus Forum Luzern (TFL), welche zusammen 50% des Aktienkapitals besitzen. Ergänzt werden diese durch drei Kooperationsaktionäre, acht Hauptaktionäre und einundzwanzig Basisaktionäre. Das Aktienkapital beträgt total CHF 1.3 Mio.

Aktionärspartner

Die Aktionäre zeigen mit ihrem Engagement ihr Interesse an einem prosperierenden Tourismus in der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee. Mit ihrem jährlichen Aktionärsbeitrag unterstützen sie die Marketingaktivitäten und Promotionen zur Stärkung der Marke Luzern.

Kernaktionäre
Luzern Hotels und Tourismus Forum Luzern (TFL)

Kooperationsaktionäre
GastroLuzern, Stadt Luzern, Weggis Vitznau Rigi Tourismus

Grossaktionäre
Bucherer AG, Bürgenstock Hotels & Resorts , Casagrande AG, Embassy Luzern, Grand Casino Luzern AG, Gübelin AG

Basisaktionäre
Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH, Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG, Bucher Travel, Confiseur Bachmann AG, Engelberger Druck AG, Brauerei Eichhof AG, KKL Luzern Management AG, Korporation Kerns/Sportbahnen Melchsee-Frutt, Lucerne Festival, Luzerner Kantonalbank, Max Chocolatier, Messe Luzern AG, Pilatus-Bahnen, Rigi Bahnen AG, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV), Stadtkeller Brauerei Luzern AG, Stoosbahnen AG, Tiefgarage Bahnhofplatz AG, UNESCO Biosphäre Entlebuch, Verkehrshaus der Schweiz, Wirtschaftsverband Stadt Luzern, zb Zentralbahn AG

Verwaltungsrat

Martin Bütikofer
Präsident, Direktor Verkehrshaus der Schweiz

Jessica Ternes
Vize-Präsidentin, General Manager AMERON Flora Hotel Luzern

Franziska Bitzi Staub
Stadträtin

Patric Graber
Gastgeber Boutique Hotel Karl Luzern

Mischa Hasler
Präsident Weggis Vitznau Rigi Tourismus

Patrik König
CEO Embassy Gruppe Luzern

Norbert Patt
CEO Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG

Roland Zeller
Unternehmer

Mitarbeitende

Die LTAG beschäftigt aktuell 66 Mitarbeitende (46 Vollzeitstellen) und ist in folgende Kernbereiche unterteilt:

Marketing & Sales
Unternehmenskommunikation & PR
Lucerne Convention Bureau (LCB)
Finanzen/HR/Qualitätsmanagement
Digitalisierung
Tourist Informationen

Das Team von Luzern Tourismus

ISO-Zertifizierung

Die Luzern Tourismus AG ist von der Zertifizierungsstelle von Swiss Safety Center AG bescheinigt, ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 erfolgreich anzuwenden. Dies ist für folgende Bereiche gültig:

  • Kompetenzzentrum für touristisches Marketing
  • Destinationsmanagement-Organisation Luzern-Vierwaldstättersee (DMO)
  • Profilierung der Marke Luzern
  • Tourist Informationen und Gästeservice in Luzern und Weggis 

Geschäftsbericht

Unten stehend können Sie den aktuellen Geschäftsbericht 2022 online durchblättern oder herunterladen. 

 

Standort und Kontakt

Luzern Tourismus AG
Kommunikation & PR
Bahnhofstrasse 3
6002 Luzern
+41 (0)41 227 17 05
medialuzern.com
www.luzern.com/medien