Wie erfolgt die Anreise?
- 02:00 h
- 154 m
- 66 m
- 1.201 m
- 1.796 m
- 595 m
- 5,49 km
- Start: Station Gerschnialp
- Ziel: Mittelstation Trübsee
Die Gebirgspflanzen sind den extremen Lebensbedingungen in der alpinen Bergwelt ausgesetzt. In den höheren Lagen ist der Sommer sehr kurz und den Pflanzen bleibt nur wenig Zeit, um zu blühen. Auf den erstellten Bergblumenlehrpfaden auf Gerschnialp und Trübsee lernt der Besucher auf unkomplizierte Art und Weise verschiedenste Bergblumenarten und deren Lebensbedingungen kennen. Umgeben von einer eindrucksvollen alpinen Berg- und Gletscherwelt, kann sich der Wanderer anhand von gelben Tafeln über die bei uns angesiedelten Bergblumen informieren.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Der Bergblumenpfad Gerschnialp führt von der Station Gerschnialp nach Untertrübsee. Von da aus besteht die Möglichkeit mit der Seilbahn "Älplerseil" hoch nach Obertrübsee zu fahren oder es gibt auch einen Wanderweg, der von Untertrübsee nach Obertrübsee führt. Auf dem Bergblumenpfad Trübsee wanderst du von Obertrübsee gemütlich am see entlang bis zur Mittelstation Trübsee.
Verpflegung
Auf dem Bergblumenpfad Gerschnialp hat man die Möglichkeit sich im Restaurant Untertrübsee zu verpflegen. Auf dem Bergblumenpfad Trübsee hat es am See entlang diverse Grillstellen mit Holz zur freien Verfügung oder im Berghotel Restaurant gibt es viele Köstlichkeiten zu probieren.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Ausrüstung
Anreise & Parken
Parkplätze stehen bei den TITLIS-Bergbahnen kostenpflichtig zur Verfügung.
Weitere Infos / Links
Die Bergblumenpfade müssen nicht zwingend kombiniert werden. Es kann auch nur den Themenweg auf der Gerschnialp sowie nur auf Trübsee gewandert werden.
Betriebszeiten Seilbahn Älplerseil
Autor:in
Engelberg - Titlis Tourismus
Organisation
Engelberg-Titlis Tourismus
Tipp des Autors