Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 02:30 h
- 99 m
- 99 m
- 775 m
- 862 m
- 87 m
- 11,15 km
Sobald das Loipenfahrzeug auf dem Horben im Einsatz ist, heisst es für die Langläufer und Langläuferinnen: Ski anschnallen. Wer als Anfänger startet, kann sich auf einer kürzeren Übungsstrecke (1,4 km) warmlaufen. Die längste Loipe, die bis in den angrenzenden Kanton Luzern führt, ist jene über den Lindenberg. Der lang gestreckte Bergrücken ist gut erreichbar, was ihn zu einem beliebten Naherholungsraum für das Freiamt, das Seetal sowie für den Kanton Zug macht.
Ein weiteres Plus: das Panorama über dem Nebelmeer. Dieses wird den Langläufern bereits nach einem ersten kurzen Aufstieg über die Felder geboten: Der Blick schweift über das Obere Freiamt bis zur Rigi und dem Titlis. Vorbei an einem urigen Bauernhof verläuft die Strecke weiter – stets dem Waldrand entlang. Wer die Aussicht erneut geniessen will, macht einen Bogen hügelabwärts zurück Richtung Restaurant. Für ambitionierte Fahrer zweigt die Route ab Richtung Lindenberg. Mehrere Abschnitte der Loipe Horben durchqueren den Wald, wo die verschneiten Bäume für Winterstimmung sorgen.
Start und Ziel befinden sich bei der Alpwirtschaft Horben, das auf der Südostseite des Kammes liegt, unweit des Schlosses Horben. Das Gebäude aus dem 18.Jahrhundert ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Es war einst Erholungsort für Mönche des Klosters Muri, die ihre Seele in der Abgeschiedenheit des Lindenbergs baumeln lassen wollten.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Anreise & Parken
Auf dem Horben direkt am Loipeneinstieg gibt es Parkplätze.
Bushaltestelle Brunnwil, Weiler
Weitere Infos / Links
www.lindenbergloipen.ch/
Autor:in
Seetal Tourismus
Organisation