Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 07:00 h
- 1.034 m
- 1.034 m
- 1.726 m
- 2.554 m
- 828 m
- 8,47 km
- Start: Parkplatz der Tällibahn, Gadmen
- Ziel: Parkplatz der Tällibahn, Gadmen
Der Tälli-Klettersteig um den Tällistock der Gadmerflue ist ein ziemlich alter Klettersteig in der Schweiz. Bereits 1993 wurde die direkte Route in die über 600 m hohe und steile Felswand geschlagen. Trotz seines Alters muss sich der Steig nicht vor den actionreichen Sportklettersteigen des neuen Jahrtausends verstecken. Die spektakulären Kletterpassagen, luftigen Querungen, steilen Aufschwünge sowie der kurze Zustieg machen den Steig zu einem absolut lohnenswerten Kletterziel, das - zentral gelegen - von allen Seiten auch noch relativ schnell erreichbar ist.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Zustieg:
Wir starten unsere Tour an der Tällihütte und folgen dem markierten Pfad erst hangparallel, dann leicht ansteigend, in nordöstlicher Richtung bis zum Einstieg nach nicht einmal 2 km.
Routenverlauf:
Wir erklimmen die steilen Grashänge unterhalb der Felswand (teilweise versichert). Eine erste kurze Querung nach links (B) bringt uns zu einer Leiter (A/B). Es folgt ein leicht begehbares Band (B) und einige kurze Aufschwünge (A/B), bevor wir eine schmale Rinne (A) erreichen. Unschwierig folgen wir den Seilversicherungen auf ein Band (A) und gelangen zu einer Bank, an der wir rasten können und die Aussicht genießen dürfen. Über eine Leiter (A/B) erreichen wir ein weiteres langes Band (A), das im hinteren Teil in eine unversicherte Gehpassage übergeht. Wir klettern neben einem Felsturm (A/B) zu einem Leiternsystem (B/C) auf, das uns zu einem Grat führt. Im Anschluss queren wir kurz eine eindrucksvollen Platte (A) und folgen den Versicherungen über mehrere Leitern hinauf (B/C, dann A/B) zum Steigbuch und zur Kasse. Nach einer weiteren Bank führen fünf Leitern (B) eine steile Kante hinauf, bis wir den Ausstieg am „Freschkopf“ im Schotterfeld erreichen.
Abstieg:
Wir steigen auf einem Schotterfeld, den Markierungen folgend, nordseitig ab. Nach einer Stunde erreichen wir einen Wegweiser (rechts Enstlensee)und halten uns links in Richtung Sätteli. Am Sätteli wechseln wir erneut auf die Südseite des Massivs und steigen hangparallel hinunter zur Tällihütte, unserem Ausgangspunkt.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
Anreise & Parken
Autor:in
Engelberg - Titlis Tourismus
Organisation
Engelberg-Titlis Tourismus
Sicherheitshinweise