Wie erfolgt die Anreise?
- 03:55 h
- 199 m
- 1.248 m
- 438 m
- 1.487 m
- 1.049 m
- 9,13 km
- Start: Musenalp, Isenthal
- Ziel: Luftseilbahn Flüelen - Eggberge
Der beeindruckende Rundblick in die Isenthaler Bergwelt begleitet uns auf dem Weg von der Musenalp (1483 m) hinunter ins Chlital. Zuerst über Alpweiden, dann durch lichten Fichtenwald und streckenweise vom Chlitaler Bach begleitet, erreichen wir über den Chlosterberg - Chli Bergli das Dorf Isenthal.
Ausgangs Dorf folgt man links ansteigend dem Wanderweg via Heissrüti über Hinterbärchi zum fantastischen Aussichtspunkt Hinterbärchi (890 m). Über dem Urnersee glänzt das Gipfelkreuz des Rophaien, hinter dem Talkessel von Schwyz grüssen die Mythen, und wie ein Relief präsentiert sich die Urner Gebirgslandschaft. Der alte Landweg ins Urnerland führt nun in Wegkehren hinunter und leitet uns durch Buchenwälder weiter zu den Palmen der malerischen Seegemeinde Bauen (435 m).
Mit dem Schiff der SGV "dampfen" wir auf nostalgischer Fahrt zum Hafenstädtchen Flüelen und erreichen über den alten Dorfkern nach 10 Minuten das Moosbad und die Talstation der LSB Flüelen– Eggberge (1447 m). Nach einer aussichtsreichen Bergfahrt auf den Eggbergen (1447 m) wartet uns das Berggasthaus Eggberge.
- Technische Schwierigkeitsgrad: T2, weiss-rot-weiss
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Musenalp - Chlital - Dorf Isenthal - Hinterbärchi - Bauen – (Isleten - Seedorf - Reussdelta ) - Flüelen - Talstation Luftseilbahn Flüelen - Eggberge
Toureigenschaften
Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Ausrüstung
- Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
- Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
- Wanderstöcke sind sehr hilfreich, vor allem mit schwerem Rucksack.
Anreise & Parken
Diese Etappe ist als Tageswanderung möglich.
Isenthal und Eggberge sind beide gut mit öV erreichbar.
Sie starten in Isenthal Dorf, wo Sie mir öV gut hin kommen. Weiter wandern Sie wie in der Route beschrieben nach Bauen und per Schiff nach Flüelen und können von Flüelen die heim- oder weiterreise angehen.
www.uri.swiss/de/erleben/seilbahn-eldorado-uri/seilbahn/chlital-musenalp/
www.bergrestaurant-musenalp.com/anreise
Weitere Infos / Links
- www.alpenkranz.ch
- Es gibt eine Unterkunft auf den Eggbergen;
Lokale Bergführer/-innen & qualifizierte Wanderleiter/-innen sind zu finden bei; Montanara Bergerlebnisse, Bergführerverein Uri und Honigberg.ch
Infos zur Erlebnisregion Uri finden Sie hier: www.uri.swiss
Buchen Sie Ihre Unterkunft in der Erlebnisregion Uri: www.uri.swiss/de/planen/unterkuenfte/
Literatur
Autor:in
Sanna Laurén
Organisation
Verein Urner Wanderwege
Tipp des Autors
Tipp:
Die Fahrt mit der Bergbahn von der Musenalp hinunter auf den Boden ins Chlital ist ein Genuss. Nehmen Sie zudem Ihre Badesachen mit! Auf dieser Etappe gibt es schöne Badegelegenheiten zu entdecken.
Option:
Wer auf das Schiff verzichten will, kann zu Fuss am «Weg der Schweiz» dem Urnersee entlang in Richtung Isleten - Seedorf - Flüelen bis zur Talstation der LSB Flüelen – Eggberge wandern.
Sicherheitshinweise
Bergwandern ist anspruchsvoll. Für die Bergwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.
Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.
Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.
Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.
Karte
Wander- und Bike-Karte des Kantons Uri, Blatt Urnersee
Das Blatt "Urnersee" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop