Bahnentour Mythenregion – Hoch-Ybrig

GPX

PDF

Merken

34,49 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Tour
  • 03:30 h
  • 2.018 m
  • 2.018 m
  • 597 m
  • 1.825 m
  • 1.228 m
  • 34,49 km
  • Start: Talstation Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ oder an der Talstation Laucheren Hoch-Ybrig im Oberiberg / SZ
  • Ziel: Jeweils am Startpunkt (Rundtour)

Die erste Mountainbike-Bahnentour in der Zentralschweiz bietet ein einzigartiges Bergpanorama mit abwechslungsreichen Singletrails und einem vielfältigen Gastronomieangebot.

Die Bahnentour Mythenregion – Hoch-Ybrig bietet Ihnen als All-Mountain, Enduro und Tourenfahrer ein tolles Erlebnis. Egal von wo Sie starten, die Bahnentour lässt sich beliebig an die individuellen Vorlieben anpassen. Von den insgesamt 1997 Höhenmetern können Sie 1691 Höhenmeter mit der Gondelbahn Rotenfluebahn (Mythenregion) und den Sesselbahnen Laucheren und Sternen (Hoch-Ybrig) zurückgelegen. Als sportlichen Mountainbiker können Sie die Aufstiege natürlich jeweils auch abstrampeln. Als weniger geübter Singletrailfahrer können Sie die Abfahrten teilweise auf asphaltierten Strassen umgehen. Dank den Aufstiegshilfen ersparen Sie sich zudem viel Zeit. So bleibt Ihnen mehr Zeit um das einzigartige Panorama auf den Sonnenterrassen der diversen Restaurants auf der Rundtour zu geniessen oder einen Streckenabschnitt zweimal zu fahren.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Startpunkt Talstation Laucheren Hoch-Ybrig, Oberiberg / SZ 


Talstation Laucheren – Steinboden – Fuederegg – Seebli – Sternen – Nühüttli – Nätschboden – Spirstock – Laucherenchappelen – Sternenegg – Ober Altberg – Ibergeregg – Grossenboden – Hand – Lothenbach – Uf Ibrig – Gibel – Richenbach – Talstation Rotenflue


Startpunkt Talstation Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ


Talstation Rotenflue – Rotenflue – Stägleren – Müsliegg – Zwäcken – Ibergeregg – Hobacher – Talstation Laucheren


Für zusätzliche Höhenmeter


Mountainbiker, welche gerne zusätzliche Höhenmeter abstrampeln möchten, können ab der Talstation Laucheren in Oberiberg auf die Sesselbahn verzichten und den steilen Anstieg direkt zur Fuederegg auf dem Hoch-Ybrig bewältigen. Ab dem Parkplatz Laucheren fahren Sie auf der Strasse zurück Richtung Dorf Oberiberg und biegen dann rechts ab Richtung Ibergeregg. 570 m später biegen Sie links weg bis Sie ca. 400 Höhenmeter später auf der Fuederegg angekommen sind. Haben Sie hier noch nicht genug, so können Sie auch auf die Sesselbahn Sternen verzichten und der Strasse entlang weiter aufsteigen bis zum Nätschboden. So absolvieren Sie zusätzliche 161 Höhenmeter. Wenn Sie auf die Rotenfluebahn verzichten und die 806 Höhenmeter von der Talstation Rotenflue bis zur Ibergeregg bewältigen (entlang der Passstrasse), gibt’s nochmals zusätzliche Höhenmeter.


Für unsichere Singletrailfahrer


Von der Ibergeregg kann anstelle des Trails bis zur Hand für die Abfahrt auch die Passstrasse genommen werden, welche Sie ebenfalls bis zur Hand bringt. Dort folgen Sie dann entweder der Route oder weiter der Passstrasse hinunter bis zur Talstation Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ. Für die Abfahrt von der Ibergeregg Richtung Oberiberg können Sie anstelle des Trails via Hobacher auch erneut die Passstrasse der Ibergeregg nehmen um zum Parkplatz der Talstation Sesselbahn Laucheren im Oberiberg zu gelangen.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundweg

Ausrüstung

Die übliche Mountainbike-Ausrüstung. Ein Fully-Mountainbike erhöht auf dieser Route den Spassfaktor!

Anreise & Parken

Startpunkt Rotenfluebahn Rickenbach/SZ


Fahren Sie auf der Autobahn A4 bis zur Ausfahrt Seewen/Schwyz. Von dort gelangen Sie via Schwyz nach Rickenbach an die Talstation der Rotenfluebahn.


Startpunkt Talstation Laucheren, Hoch-Ybrig in Oberiberg/SZ


Von Zürich fahren Sie auf der Autobahn A3 bis zur Ausfahrt Richterswil (Ausfahrt 37) oder von Chur bis zur Ausfahrt Schindellegi (Ausfahrt 39). Von diesen Ausfahrten Richtung Einsiedeln und Unteriberg. Im Dorf Unteriberg links abzweigen Richtung Oberiberg, Talstation Laucheren Hoch-Ybrig.

Rotenfluebahn:


Der kleine Parkplatz an der Rotenfluebahn-Talstation ist Gebührenpflichtig. Bei besetztem Parkplatz finden Sie hier weitere Möglichkeiten: http://www.mythenregion.ch/sommer/info/anreise/parkplatz-rotenfluebahn/


Talstation Laucheren Hoch-Ybrig:


Der grosse Parkplatz direkt an der Talstation Laucheren im Oberiberg ist für Besitzer einer gültigen Liftkarte kostenlos.


  • Vom Bahnhof Schwyz / SZ mit dem Bus Nr. 3 der Auto Schwyz AG nach Rickenbach / SZ, Dorf (Fahrzeit: 14min., fährt alle 20min.)

  • Vom Bahnhof Einsiedeln / SZ mit dem Postauto Nr. 555 nach Hoch-Ybrig Talstation Laucheren im Oberiberg / SZ (Fahrzeit: 35min, fährt alle 60min.)

Weitere Infos / Links

Bei unsicherer Wetterlage auf alle Fälle die Webseiten der Bergbahnen Hoch-Ybrig (Gäste-Information: +41 55 414 17 56 oder +41 55 414 60 60) und der Mythenregion (+41 41 819 70 00) vor der Abreise konsultieren! Ebenfalls gilt es bei der Planung ihrer Reise die Mittagspausen der Sesselbahnen im Hoch-Ybrig zu berücksichtigen.


Tickets für die Bahnentour können Sie Sowohl an der Talstation der Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ sowie an der Talstation der Laucheren-Sesselbahn im Oberiberg / SZ beziehen. Im Preis inbegriffen ist jeweils eine Bergfahrt mit der Rotenfluebahn sowie den Sesselbahnen Laucheren und Sternen.


Mehr Infos finden Sie auf der Website vom Hoch-Ybrig oder von der Mythenregion.

Autor:in

Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee Tourismus

Organisation

Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee

Tipp des Autors

Eine Fahrt mit dem Sternensauser im Hoch-Ybrig bietet einen zusätzlichen Adrenalinkick!

Sicherheitshinweise

Auf der Strecke gibt es noch keine Servicestationen bei defekten Mountainbikes. Es wird also Empfohlen, für kleinere Reparaturen eine entsprechende Ausrüstung mitzuführen. Auf der gesamten Rundtour gilt die Trail-Toleranz:


„Wanderer und Mountainbiker benutzen die gleichen Wege ohne Einschränkungen. Möglich macht dies eine tolerante und rücksichtsvolle Einstellung von allen Seiten. Mountainbiker bremsen beim Überholen auf Schritttempo ab und halten beim Kreuzen auf schmalen Wegen an, um Wanderern Platz zu machen. Mountainbiker bremsen vorsichtig (vermeiden das Blockieren der Räder) um entsprechende Schäden an den Wegen zu vermeiden und verlassen die Wege nicht. Und auch Fussgänger akzeptieren die Mountainbiker als gleichwertige Wegnutzer und geben beim Aufeinandertreffen den Weg, wo immer möglich und sinnvoll, frei.“


 

In der Nähe

Anfahrt
Bahnentour Mythenregion – Hoch-Ybrig
8843 Oberiberg