Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 04:25 h
- 700 m
- 400 m
- 1.090 m
- 1.656 m
- 566 m
- 7,24 km
- Start: Brunni
- Ziel: Holzegg
Beim Start im Brunni beansprucht der Grosse Mythen mit seiner Mächtigkeit einen beachtlichen Teil des Blickfelds. Wir wandern durch die stille Natur bergauf – mal durch offenes Gelände, mal durch Waldabschnitte. Über die Alp Furggelen erreichen wir den höchsten Punkt der Tour: den Furggelenstock. Die Panoramakarten auf der Aussichtskanzel helfen, die vielen Gipfel des Ybrig-Gebiets und der Muotathaler Berge zu bestimmen.
Nun beginnt der Abstieg in Richtung Zwäcken. Hier führt der Weg mitten durch das Skigebiet der Mythenregion. Auf breiten Winterwanderwegen geht es Richtung Holzegg. Den Grossen Mythen unmittelbar vor der Nase, legen wir den Kopf in den Nacken, um die Spitze zu erkennen. Wandert der Blick nach unten, schweift er über den Schwyzer Talkessel und den Vierwaldstättersee.
Für den Rückweg ins Brunni stehen Schneeschuhe und Seilbahn zur Auswahl. Wieder beim Ausgangspunkt, bei der Bushaltestelle oder den Parkplätzen, gilt der letzte Blick vor der Heimfahrt dem Grossen Mythen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Brunni – Furggelen – Brunni, Holzegg
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Gipfel
Rundweg
Ausrüstung
Empfohlene Ausrüstung für Schneeschuhsportler:
Schneeschuhe, Winterschuhe (gute Wanderschuhe), je nach Wetterverhältnissen Windjacke, Pullover, Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille, Gamaschen und Wanderstöcke
Bei längeren Touren Rucksack mit Getränk und Verpflegung
Zu empfehlen sind Karte 1:25000, Kompass, wenn vorhanden GPS
Taschenapotheke und evt. benötigte Medikamente
Anreise & Parken
A3 Richtung Feusisberg - Biberbrugg - Einsiedeln - Alpthal - Brunni
A4 Ausfahrt Schwyz - Rothenthurm - Einsiedeln - Alpthal - Brunni
Bei Talstation Luftseilbahn Holzegg
Autor:in
EYZ
Organisation
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer Sicherheit – bleiben Sie auf der Route!
SVS-Schneeschuhrouten sind markiert, signalisiert, lawinensicher und naturverträglich.
Bestellung von Schneeschuhkarten beim Schneeschuh-Verband Schweiz (www.s-v-s.ch)
Achtung:
Im Naturschutz- und Jagdbanngebiet verlassen der Route verboten!
Lawinenlage:
Bei unsicherer Schneelage empfehlen wir Ihnen das Lawinenbulletin zu konsultieren. Jede Wintersportlerin / jeder Wintersportler ist für sich selbst verantwortlich und nutzt die offiziellen Schneerouten auf eigene Gefahr.