Geologische Wanderung Roggenstock

GPX

PDF

Merken

9,43 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Themenweg
  • 03:15 h
  • 500 m
  • 500 m
  • 1.069 m
  • 1.568 m
  • 499 m
  • 9,43 km
  • Start: Oberiberg
  • Ziel: Oberiberg
Das Ybrig bietet einen vielfältigen Eindruck in das Werden der Alpen. Der geologische Wanderweg rund um den Roggenstock gibt den Blick frei auf die stummen Zeugen der geologischen Vergangenheit. Entlang des Weges informieren Tafeln über die geologischen Besonderheiten mit Ergänzungen zur Fauna.

Der geologische Lehrpfad am Roggenstock bietet  interessierten Wandernden den wohl vielfältigsten Einblick in das Werden unserer Alpen auf kleinstem Raum. Ergänzt ist der Lehrpfad mit botanischen Tafeln. Die Gegend um Oberiberg und Ibergeregg offenbart drei ganz verschiedene Geländeformen. Im Westen und Süden die weichen Hänge und Höhenzüge. Darauf aufgesetzt die bizarren Felsbastionen der beiden Schijen, im Süden und vor allem im Osten die kompakten Kalkgebirge am Druesberg, Biet und Stock.

Alle Gesteine unseres Gebietes sind vor Jahrmillionen in einem weiten Meer abgelagert worden, was durch eingeschlossene versteinerte Muscheln belegt ist. Die ältesten Gesteine finden wir in den Klippen (Roggenstock, Schijen, Mördergruebi, Mythen). Sie entstammen einer Zeit, die  100 bis 220 Millionen Jahre zurückliegt. Graue Dolomite (ähnlich dem Kalkstein), rote Radiolarite (Kieselgesteine der Tiefsee) und helle Kalke sind die wichtigsten Vertreter. Diese Wanderung macht nicht nur mit den geologischen Verhältnissen dieser schönen Gegend vertraut, sie will auch zeigen, was die Gesteine über ihre Entstehung aussagen können. Sie wird uns weiterhin den Blick schärfen für die engen Wechselbeziehungen zwischen Gesteinsgrund und Oberflächengestaltung.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Von der Dorfmitte der Strasse Richtung Kirchenstrasse, Moos nach Schwändi zur Schlipfauweid. Aufstieg zum Naturschutzgebiet Tubenmoos. Weiter Richtung Bockeggen  und Roggenegg zur Roggenhütte und Fuederegg. Beim Laucherentobel rechts halten Richtung Buoffengaden, Laburg, Tschalun und Oberiberg.


Variante: Fahrt mit der Sesselbahn Laucheren zum Steinboden, weiter zu Fuss zur Fuederegg-Roggenegg-Tubenmoos-Schwändi-Oberiberg.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Familienfreundlich

  • Rundweg

Ausrüstung

Wanderschuhe mit gutem Profil oder Treckingschuhe, Regenjacke, Getränk, Verpflegung, eventuell Stöcke.

Anreise & Parken

Mit dem PW bis Einsiedeln, danach Richtung Gross, Unteriberg nach Oberiberg. 
Parkplätze im Zentrum von Oberiberg vorhanden.

Mit der SOB bis Einsiedeln; mit dem Postauto ab Einsiedeln, Kurs NFB 555


Autor:in

Erhard Gick

Organisation

Schwyzer Wanderwege

In der Nähe

Anfahrt
Geologische Wanderung Roggenstock
8843 Oberiberg