Wie erfolgt die Anreise?
- 0:37 h
- 1,90 km
- 65 m
- 80 m
- 542 m
- 612 m
- 70 m
- Start: Dorfweiher unterhalb der Pfarrkirche von Eich
- Ziel: Dorfweiher unterhalb der Pfarrkirche von Eich
Der Lehrpfad informiert über die Geburtshelferkröte und lädt zum Verweilen ein. Informationstafeln bieten interessante Fakten und liebevoll gestaltete Holzfiguren einheimischer Tiere säumen den Weg.
Der Glögglifroschweg ist Teil eines Artenförderungsprojektes und des Eicher Rundweges. Von März bis August sind die glockenartigen Rufe der Geburtshelferkröte abends gut zu hören.
Besuchen Sie den Glögglifroschweg und entdecken Sie die Welt der Geburtshelferkröte am Sempachersee!
Die Geburtshelferkröte
Die Geburtshelferkröte, auch Glögglifrosch genannt, wurde 2013 zum Tier des Jahres gekürt, um auf ihren Rückgang aufmerksam zu machen. Ihr glockenartiger Ruf und die einzigartige Brutweise, bei der das Männchen die Eier auf dem Rücken trägt, machen sie besonders.
Der 4–5 cm grosse Frosch ist grau mit einer weissen Unterseite und rötlichen Warzen. Seine goldfarbenen Augen mit senkrechten Pupillen wirken magisch. Tagsüber versteckt sich die Geburtshelferkröte in Höhlen und Mauselöchern, abends sucht sie nach Insekten, Asseln und Würmern.
Der glockenhelle Ruf dient als Paarungsruf und klingt von mehreren Glögglifröschen wie ein Glockenspiel. Erleben Sie diesen faszinierenden Frosch und seine einzigartige Lebensweise am Sempachersee!
Der Glögglifrosch als bedrohte Tierart
Die Geburtshelferkröte, auch Glögglifrosch genannt, ist in der Schweiz stark bedroht. In den letzten 25 Jahren hat sich ihr Bestand fast halbiert.
Hauptursachen sind trockengelegte Gewässer, Pestizide, Dünger und Krankheiten. Diese Faktoren gefährden auch weitere Amphibienarten.
Helfen Sie, die Geburtshelferkröte und ihren Lebensraum zu schützen!
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Dokumente
In der Nähe