Klausenpass: Altdorf - Linthal

GPX

PDF

Merken

46,90 km lang
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Tolles Panorama
Rennvelo
  • 03:00 h
  • 1.555 m
  • 1.330 m
  • 449 m
  • 1.948 m
  • 1.499 m
  • 46,90 km
  • Start: Altdorf
  • Ziel: Linthal

Der auf 1948 m ü. M. gelegene Klausenpass verbindet die Kantone Uri und Glarus.

Die Route wird in Altdorf gestartet und führt hoch nach Bürglen. Von dort aus geht es durch das wunderschöne Schächental. RennvelofahrerInnen gelangen über die Passtrasse vorbei an saftigen grünen Wiesen und steilen Felsenwänden zur Passhöhe. Die Aussicht auf die umliegende Bergkette ist auf jeden Fal lohnenswert. Von der Passhöhe führt die Klausenpassstrasse weiter zum Urnerboden, der grössten Schweizer Alp mit bis zu 1200 Kühen und einer Alpkäserei. Weit über die Schweizer Grenzen hinaus machten in den Zwanziger- und Dreissigerjahren die legendären Klausenrennen Furore. Autos und Motorräder bewältigten dabei auf Schotterpisten und mit horrendem Tempo die 21,5 km lange Strecke des damals schwierigsten Bergrennens von Europa. Vom Urnerboden geht die kurvige Klausenstrasse weiter runter bis in den Kanton Glarus, nach Linthal. 

 

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Altdorf - Klausenpass - Linthal

Toureigenschaften

  • Barrierefrei

  • Einkehrmöglichkeit

Ausrüstung


  • Dem Wetter entsprechende Kleidung

  • Getränk und Verpflegung

  • Fahrradlampe

Anreise & Parken

Altdorf ist der Hauptort des Kantons Uri und daher sehr gut erschlossen. Über die Autobahn A2 und der Ausfahrt in Flüelen gelangt man einfach nach Altdorf. 

Direkt beim Bahnhof sowie im Dorfkern gibt es diverse Möglichkeiten, das Auto zu parkieren. 

Altdorf ist mit dem neuen Kantonsbahnhof des Kantons Uri sehr gut mit dem Zug und dem Bus erschlossen. Der Fahrplan ist folgender: Fahrplan SBB

Weitere Infos / Links

Autor:in

Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH

Organisation

Ferienregion
Andermatt

Tipp des Autors


  • Produkte der Alpkäserei Urnerboden probieren

  • Postautofahrt über den Klausenpass

Sicherheitshinweise


  • Der Klausenpass ist im Winter gesperrt.


  • Radfahrer sollten im Voraus den Wetterbericht im Auge behalten, da sich Teile der Route auf über 2000 m.ü.M. befinden und es daher im Extremfall zu leichtem Schneefall kommen kann.



  • Beachten Sie die Wetterprognosen. In den Alpen kann es zu schnellem Wetterumschwung kommen. 

In der Nähe