Wie erfolgt die Anreise?
- 04:15 h
- 826 m
- 826 m
- 1.785 m
- 2.439 m
- 654 m
- 10,75 km
- Start: Göscheneralp / Göscheneralpsee
- Ziel: Göscheneralp / Göscheneralpsee
Die Dammahütte liegt auf 2439 m ü. M. und gilt als eine der kleinsten, bewarteten SAC-Hütten. Die Hütte ist ideal für Tagesausflüge, Familien, aber auch Kletterer und Tourengänger. Frühaufsteher erleben vor der Hütte einen unvergesslichen Sonnenaufgang. Go
Die „Südliche“ Route ist zeitlich und distanzmässig die kürzere Route und beginnt beim Parkplatz. Sie verläuft südlich des Göscheneralpsees, an den Hängen und Matten von Älpergen und Höhenberg. Der zeitige Aufsteher kommt auf der ersten Hälfte des Weges, vom Staudamm bis zur Dammareussbrücke, in den Genuss des Morgenschattens. Hier kann man sich eine wohlverdiente Rast gönnen, denn nun hat man doch zeitlich über die Hälfte der Wanderung zurückgelegt. An der Brücke treffen sich die südliche- und die nördliche Route. Ab dieser Verzweigung führt der direkte Weg zuerst etwas steiler über Steintreppen und Stein-Blockfelder zum Dammastäfeli und hoch zur Dammahütte.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Göscheneralpsee - Älpergen und Höhenberg - Dammareussbrücke - Dammastäfeli - Dammahütte.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Ausrüstung
- Dem Wetter entsprechende Kleidung
- Gutes Schuhwerk
- Wanderstöcke sind empfehlenswert
- Fernglas
- Fotoapparat
- Tagesrucksack
Anreise & Parken
Über Göschenen gelangen Sie ins Göscheneralptal. Göschenen liegt direkt an der Autobahnausfahrt der A2.
Es gibt Parkplätze direkt beim Stausee der Göscheneralp.
Mit dem Bus erreichen Sie das Göscheneralptal in dem sich die beiden Hütten befinden. Der Fahrplan ist folgender: Fahrplan Postauto
Weitere Infos / Links
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei: Ferienregion Andermatt, +41 41 888 71 00, [email protected]
Autor:in
Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH
Organisation
Ferienregion
Andermatt
Tipp des Autors
- Bauernladen beim Berggasthaus Dammagletscher mit lokalen Produkten
Sicherheitshinweise
Wanderer sollten im Voraus den Wetterbericht im Auge behalten, da sich Teile der Wanderung auf über 2000 m.ü.M. befinden und es daher im Extremfall zu leichtem Schneefall kommen kann.