Wie erfolgt die Anreise?
- 05:45 h
- 1.155 m
- 1.320 m
- 994 m
- 2.246 m
- 1.252 m
- 14,96 km
- Start: Bergstation Seilbahn Silenen-Chilcherberge
- Ziel: Unterschächen
Zum Glück kann man die ersten paar Höhenmeter mit der Seilbahn von Silenen nach Chilcherberge überwinden, denn es gibt noch genügend Höhenmeter, die noch bevor stehen. Nach dem steilen Aufsteig von Chilcherberge zum Seewlisee, wird man belohnt mit einer grossartigen Landschaft um den Seewlisee. Weiter gehts zum Seewligrat, von wo man ins Griesstal absteigt. Ist das Griesstal durchwandert, steht man zuhinterst im Brunnital. Von da an verläuft der Weg in einer gemächlichen Neigung nach Unterschächen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Toureigenschaften
Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
Anreise & Parken
Die Seilbahn Silenen-Chilcherberge ist mit ÖV gut erreichbar. Sowie die Heimreise ab Unterschächen.
Weitere Infos / Links
Unterkunft bei Seewlisee: die Alp uf den Bielen und den Seewlisee!
Verpflegung beim Brunnibeizli lohnt sich: http://www.alp-sittlisalp.ch/verpflegungs--und-uebernachtungsmoeglichkeiten/brunnibeizli.html
Infos zur Erlebnisregion Uri finden Sie hier: www.uri.swiss
Buchen Sie Ihre Unterkunft in der Erlebnisregion Uri: www.uri.swiss/de/planen/unterkuenfte/
Literatur
Autor:in
Priska Herger
Organisation
Verein Urner Wanderwege
Tipp des Autors
Badezeug nicht vergessen aber vorsichtig, nicht zu weit hinausschwimmen (unterirdischer Abfluss)
Passionierte Fischer versuchen ihr Glück im Seewlisee.
Der Tierrätselweg läd zum Knobeln ein auf dem Weg durch das Brunnital
Sicherheitshinweise
Bergwandern ist anspruchsvoll.
Für die Bergwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.
BergführerInnen sind empfohlen für Alpinwanderwege (weiss-blau-weiss markierten Route).
WanderleiterInnen sind empfohlen für Wanderungen und Bergwanderungen; Sie übernehmen Organisation & Planung, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.
Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.
Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während dieser Wanderung ereignen.
Karte