Wie erfolgt die Anreise?
- 04:30 h
- 535 m
- 622 m
- 1.908 m
- 2.448 m
- 540 m
- 5,33 km
- Start: Dammahütte SAC
- Ziel: Chelenalphütte SAC
Über den treppenartig angelegten Weg steigen Wanderer von der Dammahütte ab und folgen talwärts den Kehren des Hüttenweges. Ohne die junge Dammareuss zu überqueren, folgt die Route leicht absteigend dem Rundweg um den Göscheneralpsee bis zur Wegkreuzung der Chelenalpreuss. Bei der Vorder Röti überquert man die Chelenreuss und zweigt Richtung Chelenalp ab. Umrahmt von einer fantastischen Kulisse führt der Hüttenweg über alpine Weiden und felsdurchsetzte Wegpartien ins einsame Chelenalptal hinein. Der Weg zieht sich etwas. Aber der gewaltige Talschluss mit Chelengletscher, die Aussicht auf die Winterberge und die zahlreichen Bäche verkürzen den Weg. Nach Alpgebäuden und Ruinen der Hinter Röti überwindet der Weg einige mit Fixseilen gesicherte Felsstufen und trifft auf einen gut sichtbaren Steinmann. Dann überwindet der Aufstieg in vielen Kehren die letzte Steilstufe und man erreicht über rötlich angewitterte Felshöcker die Chelenalphütte.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Dammahütte - Chelenalpreuss - Chelenalptal - Hinter Röti - Chelenalphütte
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Ausrüstung
- Dem Wetter ensprechende Kleidung
- Gutes Schuhwerk
- Wanderstöcke sind empfehlenswert
- Klettersteigset erforderlich (ganze 5-Hütten Tour)
Anreise & Parken
Über Göschenen gelangen Sie ins Göscheneralptal. Göschenen liegt direkt an der Autobahnausfahrt der A2.
Es gibt Parkplätze direkt beim Stausee der Göscheneralp.
Mit dem Bus erreichen Sie das Göscheneralptal in dem sich die beiden Hütten befinden. Der Fahrplan ist folgender: Fahrplan Postauto
Weitere Infos / Links
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei: Ferienregion Andermatt, +41 41 888 71 00, [email protected]
Autor:in
Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH
Organisation
Ferienregion
Andermatt
Tipp des Autors
Wenn Sie in einer der Hütten (Dammahütte oder Chelenalphütte) übernachten möchten, dann emfehlen wir Ihnen eine Reservation.
Sicherheitshinweise
Wanderer sollten im Voraus den Wetterbericht im Auge behalten, da sich Teile der Wanderung auf über 2000 m.ü.M. befinden und es daher im Extremfall zu leichtem Schneefall kommen kann.