Wie erfolgt die Anreise?
- 18:45 h
- 6.756 m
- 6.768 m
- 433 m
- 1.904 m
- 1.471 m
- 116,72 km
- Start: Bergstation Mostelberg
- Ziel: Bergstation Mostelberg
120 Kilometer, 6000 Höhenmeter und 42 Stunden Wanderzeit: Die ultimative Herausforderung nennen ihre Macher nicht von ungefähr die Königstour. Genusswanderer lassen sich den Aufstieg auf der Bahnentour von den zehn Bahnen auf der Strecke abnehmen. Wer es noch kürzer mag oder anders will, stellt sich die Abschnitte individuell zusammen. Mit dem Panoramaweg am Fusse der Mythen und der Gratwanderung zur Aussichtsplattform auf den Fronalp-Gipfel eignen sich die Etappen genauso für Individualisten wie mit dem Natur- und Tierpark Goldau, Sattel-Hochstuckli und dem Swiss Holiday Park für Familien.
Mehr Informationen unter www.talundgipfeltour.ch
Gepäcktransport
Auf Wunsch wird Ihr Gepäck für Sie für lediglich CHF 10.- pro Tag von einer Unterkunft zur nächsten transportiert, damit Sie ihre Wanderungen unbeschwert geniessen können.
Tourpass - Reduktion bei der Benutzung der Bergbahnen
Wenn Sie eine Tour buchen, erhalten Sie einen persönlichen Tourpass. Dieser sichert Ihnen eine Reduktion von 20% auf Einzelfahrten mit den Bergbahnen. Dieser Rabatt ist nicht kumulierbar mit anderen Reduktionen (z.B. Halbtax).
Unterkünfte
Damit Sie Ihre Tour möglichst flexibel gestalten können, bieten alle Unterkünfte Check-in bis mindestens 21:00 Uhr und das Frühstück ab spätestens 07:00 Uhr an. Ebenfalls bieten Ihnen die Unterkünfte die Möglichkeit allfällig nasse Kleider zu trocknen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Ab Goldau SBB benützen Sie die Unterführung und orientieren sich an den Wegweisern. Durch den Ausgang Nord gelangen Sie zur
Centralstrasse, der Sie bis zur Einmündung in die Parkstrasse folgen. Auf der anderen Seite liegt die Rossbergstrasse (Wegweiser). Durch eine Neusiedlung kommen Sie in die Bergstrasse, wo Ihnen die Bergweg- Richtungspfeiler den Weg weisen. Nach dem Areal der Seilbahnbaufirma Garaventa beginnt die Steigung. Sie wandern am Rande des Heimwesens Tennmatt bis zum Bach und wechseln beim Brücklein die Seite. In kurzer Zeit erreichen Sie den Härzigwald. Dieser dient als Schutz vor Steinschlag und Rüfen für die am Fusse verlaufende SBB-Linie Goldau–Zug. Bei grosser Hitze bietet er angenehmen Schatten. Auf dem in verschiedenen Kehren angelegtem Wanderweg wird das Heimwesen Spitzibüel erreicht. Unterhalb der Gebäude gelangen Sie zur Flurstrasse, die Goldau mit den Bauernhöfen im Spitzibüel verbindet. Dort halten Sie sich links, und die Strasse führt Sie in kürzester Zeit zum nächsten Wegweiser. Nun endet die asphaltierte Strasse. Hart neben dem Bächlein steigt der Naturpfad an und Sie treten in die Alp ein. Nach links haltend erreichen Sie den Grat, dem Sie bis zum Ochsenboden folgen. Dann
geht’s über den Gnipen dem Grat entlang bis zum Wildspitz.
Abschnitt Sattel-Hochstuckli
Vom Wildspitz aus geht es über die Halsegg runter nach Sattel. Von der Talstation der Drehgondelbahn „Stuckli Rondo“ gelangen Sie auf einem gut markierten Wanderweg auf den Mostelberg.
Abschnitt Mythen
Vom Mostelberg aus umrunden Sie auf dem Panoramaweg den Engelstock und kommen über die Mostelegg hoch bis zur Haggenegg. (Wer im Herrenboden übernachtet, nimmt am besten den direkten Weg zur Mostelegg). Entlang der imposanten Mythen führt der Weg weiter bis in die Holzegg.
Abschnitt Illgau
Auf die Holzegg folgt die Rotenflue, von wo Sie einen wunderbaren Blick auf den Schwyzer Talkessel, den Vierwaldstättersee, den Lauerzersee und die Voralpen geniessen. Nebenbei können Sie die neue Rotenfluebahn bewundern, und das dazugehörige Restaurant Gipfelstubli lädt zu einer Verschnaufpause ein. Auf gut ausgebauten Wegen führt die Tour weiter über die Müsliegg/Zwäcken bis hin zur Passhöhe Ibergeregg. Von dort aus geht es weiter in die Sternegg über Oberberg bis nach Illgau.
Abschnitt Muotathal
Im idyllischen Bergdorf Illgau auf 800 m ü. M. zeigt Ihnen oberhalb des Dorfkerns ein Wegweiser den Pfad Richtung Muotathal. Der
„alte Chiläwäg“ ist vor einigen Jahren von pensionierten Wanderfreunden in Stand gestellt worden. Hinter der Kiesdeponie erklimmen Sie zuerst einen Hang, dann lenkt Sie der Weg steil abwärts durch einen wildromantischen Wald vorbei an einem herrlichen Wasserfall. Beim Talboden im Tristel erwartet Sie in der Nähe des Vita Parcours am Ufer der Muota eine grosszügig angelegte Feuerstelle. Taleinwärts der Muota entlang erreichen Sie in kurzer Zeit das Dorf Muotathal 610 m ü. M.
Abschnitt Wangentritt
Am Ende des Dorfes finden Sie die Bushaltestelle 'Hintere Brücke'. Von da führt der Wanderweg ein kurzes Stück dem beeindruckenden Hüribach entlang Richtung Frutt. Via Höch Weidli durch den schattigen Wald nördlich um den Schwarzstock herum gelangen Sie zum Wannentritt 1596 m ü. M. mit einem imposanten Ausblick Richtung Chaiserstockkette. Der Weg führt weiter über Laubgarten, danach auf dem Kiessträsschen nach Trölligen, wo Sie die Möglichkeit haben, sich bei der Alpwirtschaft zu verpflegen. Von da aus wandern Sie gemütlich durch den schönen Chruterenwald Richtung Stoos 1300 m. ü. M.
Abschnitt Stoos
Vom kleinen Bergdorf Stoos auf 1300 m ü. M. gelangen Sie nach einem 10-minütigen Fussmarsch zur Talstation der Sesselbahn
Klingenstock. Dann führt der Wanderweg via Stoos Hüttä und Holibrig zur Metzg, wo sich ein paar wenige Alphütten aneinanderreihen. Auf dem Kiessträsschen geht es weiter, vorbei an den Holzgebäuden, bis ein Weg auf der rechten Seite abzweigt und über steile Alpwiesen zum Klingenstock-Gipfel führt.
Ab dort wandern Sie auf dem gut ausgebauten Weg bei stetiger 360-Grad-Panoramasicht via Rot Turm Richtung Nollen. Hinter dem Huserstock schlängelt sich ein kurzer, in den Fels gehauener und dank dem Verein Gratwanderweg ebenfalls gut ausgebauter sowie gesicherter Bergweg hinunter zum Furggeli. Der Weg setzt Trittsicherheit voraus, ist aber überall breit genug, damit sich zwei Personen queren können. Nach der Alphütte im Furggeli überwinden Sie in einem kurzen Aufstieg 200 Höhenmeter und gelangen zum höchstgelegenen Restaurant des Kantons Schwyz auf dem Fronalpstock-Gipfel. Von dort geht der führt der Wanderweg wieder direkt runter zur Bergstation der Luftseilbahn Morschach-Stoos. Der Aussichtsweg bietet eine spektakuläre Aussicht auf den Schwyzer Talkessel und einen grossen Teil der Schwyzer Tal- und Gipfeltour.
Abschnitt Morschach
Morschach erreichen Sie vom Stoos aus durch eine schöne Wanderung bergab über ein Kiessträsschen und durch die gemischten
Wälder an der Nordwestflanke des Fronalpstocks. Fast unten angekommen entscheiden Sie sich beim Wegweiser für einen
kurzen Abstecher zum Landrestaurant Nägelisgärtli oder gehen weiter auf dem Panoramaweg Morschach. Dieser führt Sie via
Lourdes-Grotte mitten ins Dorf Morschach.
Abschnitt Brunnen
Morschach liegt am Weg der Schweiz, der vom Rütli zum Zielort Brunnen führt. In Morschach steigen Sie in den Weg der Schweiz ein, welcher leicht ansteigend zum Aussichtspunkt Axenstein führt. Die kleine Terrasse bietet eine herrliche Aussicht auf den Vierwaldstättersee und hinüber zum Schillerstein, der am Ufer der anderen Seeseite im Wasser steht. Von dort geht es durch einen gemütlichen und schön ausgebauten Weg durch den Wald Richtung Brunnen.
Abschnitt Rigi-Scheidegg
Ab Brunnen führt der Weg Richtung Urmiberg. Der Urmiberg gilt als Hausberg von Brunnen. Aufrecht reckt er sich am westlichen Ende des Dorfes 1140 Meter in die Höhe. Zuerst wandern Sie gemütlich der See- Promenade in Brunnen und der Muota entlang.
Dann führt der Wanderweg gemächlich nach Wylen und Schrängiggen. Ab hier wandern Sie stetig bergauf via Unter und Ober Brunniberg zum Restaurant Urmiberg/Timpel geht. Oben belohnt Sie der beeindruckende Blick Richtung Schwyzer Talkessel, Brunnen und über den von Bergen eingekesselten Urnersee. Die gemütliche Terrasse des Restaurants lädt zum Verweilen ein.
Oberhalb der Bergstation Urmiberg führt der Weg weiter, immer Richtung Gätterlipass. Nach einer halben Stunde haben Sie die Wahl: Entweder Sie wandern direkt nach Egg oder Sie nehmen den Weg zum Aussichtspunkt Gottertli" und steigen von dort nach Egg ab. Bei guter Sicht empfehlen wir Variante 2. Einzigartige Ausblicke auf den Zuger- und Lauerzersee sowie der kleine und grosse Mythen erwarten Sie. Beim Gätterlipass beginnt der Aufstieg Richtung Rigi Scheidegg. 60 m unterhalb der Scheidegg erreichen Sie das Berggasthaus Burggeist auf 1545 m ü. M., und nach weiteren 15 Minuten befinden Sie sich auf Rigi Scheidegg beim Berggasthaus.
Abschnitt Rigi Kaltbad
Ab Rigi Scheidegg wandern Sie gemütlich bergabwärts entlang dem Rigi-Panoramaweg bis nach Hinter Dossen. Hier zweigt der Seeweg ab. Zuerst führt dieser rund 100 Höhenmeter hinab nach Oberstafel, bevor dieser in den Weg der Naturschätze (von Hinterbergen kommend) mündet. Der Weg der Naturschätze ist ein Lehrpfad zum Thema Biodiversität mit fantastischem Weitblick bis nach Luzern und über die Alpen. Der Vierwaldstättersee liegt rund 1000 Höhenmeter unterhalb stets zu Ihren Füssen.
Der gut ausgebaute Bergweg erreicht bei Untersetten wieder den Rigi-Panoramaweg. Diesem folgend umwandern Sie den Würzenstock und der Blick schweift zum Rigi Kulm und über die Mythen. Hinter dem Würzenstock haben Sie die Wahl: Entweder Sie folgen dem imposanten Felsenweg nach Rigi Kaltbad-First, oder Sie verbleiben auf dem Panoramaweg. In Rigi Kaltbad locken das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad, um die müden Wandermuskeln im warmen Wasser zu lockern, sowie verschiedene Hotels und Restaurants.
Abschnitt Rigi-Kulm
Nach der romantischen Felsenkapelle führt der ebene Weg ab Rigi Kaltbad durch lauschige Waldpartien, vorbei an interessanten
Felsformationen, zum Aussichtspunkt Känzeli. Dort eröffnet sich ein grandioser Rundblick auf den Kreuztrichter des Vierwaldstättersees, auf Luzern und auf das krönende Panorama der Alpen. Im Jahr 1868 besuchte Königin Victoria von England diesen Ort und schrieb ihre Begeisterung ins Tagebuch. Ab hier wandern Sie stets bergwärts nach Rigi Staffelhöhe zum Hotel Edelweiss. Der Weg führt weiter nach Rigi Staffel und weitere 100 Höhenmeter später erreichen Sie auf gut ausgebauten Wegen Rigi Kulm. Auf dem höchsten Rigi-Gipfel erleben Sie eine spektakuläre 360°-Rundsicht: Der Blick gleitet über 13 Seen und ein Meer aus Gipfelzacken. Bei klarer Fernsicht erspähen Sie von Rigi Kulm aus 24 der 26 Schweizer Kantone.
Ab Rigi Kulm wandern Sie hinter der Bahnstation talwärts vorbei an saftigen Blumenwiesen zur Alp Chäserenholz. Auf der Alp Chäserenholz bietet der Älpler seinen würzigen Alpkäse an, und die Käserei mit dem Käsekeller kann besichtigt werden. Der Weg führt weiter nach Ober-Schwändi, wo sie nach rechts abbiegen und Richtung Alp Trieb und Riedboden weiterlaufen, bevor Sie in Rigi Klösterli ankommen. In Rigi Klösterli haben sie weitere Verköstigungsmöglichkeiten.
Von Rigi Klösterli aus wandern Sie oberhalb der verspielten Rigiaa auf einem gut ausgebauten Wanderweg talwärts. Sie schreiten durch wildromantische Waldpartien mit Blick auf eindrückliche Nagelfluh-Felsformationen zum Restaurant Dächli, wo die legendäre Dächli- Wirtin vor rund 400 Jahren die allerersten Rigi- Besucher in ihrem Gasthaus empfing. Ab Rigi Dächli wandern Sie gemütlich weiter nach Blätzen und dem Weg folgend zum Bahnhof Arth-Goldau.
Ausrüstung
Weitere Infos / Links
Autor:in
Schwyz Tourismus / Schwyzer Wanderwege
Organisation